Die Zukunft gehört erneuerbaren Energien. Diese Forderung ergibt sich auch aus dem Klimaschutzgesetz Baden-Württembergs, welches eine Reduktion klimaschädlicher Gase um mehr als 65% bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 fordert. Des weiteren fordert das Gesetz Netto-Klimaneutralität bis 2040. Der Stand der Energieversorgung Vaihingens und Strategien in Richtung Klimaneutralität sind in diesem Vortrag zusammengefasst:
Dr. Helmut Randoll: Die Energieversorgung Vaihinges heute und in Zukunft
Hier die wichtigsten Formen der Nutzung erneuerbarer Energien:
- Photovoltaik: Erzeugung elektrischer Energie aus der Sonnenstrahlung. In Vaihingen gibt es (Stand Q1/2022) über 1.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15,4 MWp. Davon betreibt die Energiegenossenschaft drei Anlagen und eine zusätzlich außerhalb Vaihingens.
- Windkraft: Erzeugung elektrischer Energie durch Nutzung des Windes. Groß-Windkraftanlagen ergänzen die solare Stromerzeugung in idealer Weise, weil Strom auch in Zeiten erzeugt wird, in denen die Sonne nicht scheint. Strom aus Windkraftanlagen, welche verbrauchernah installiert werden (also nicht offshore) ist aktuell die wirtschaftlichste Form der Energieerzeugung von erneuerbaren Energie, weil teure Wartungs- und Leitungskosten vermieden werden. Zur Naturverträglichkeit von Windkraftanlagen gibt es einen interessanten Vortrag des Vorstands der Hohenlohe Wind e.G. über die Erfahrungen, welche seit 2016 mit 8 Windrädern bei Kirchberg/Jagst gemacht wurden:
Gerhard Borchers: Wie natürverträglich ist Windenergie
- Wasserkraft: Vaihingen hat an der Enz drei Fließwasserkraftwerke: Das Enzkraftwerk in Rosswag (130kWel) sowie die obere Mühle (280kWel) und die untere Mühle (490kWel) in Vaihingen.
- Biomasse, Deponiegas, Klärgas: In Vaihingen wird mit einer Biogasanlage, aus dem Deponiegas der Deponie Burghof und aus dem Klärschlamm der Kläranlage Gas gewonnen, welches jeweils in einer Gasmotor+Generatoreinheit verbrannt wird und sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Insgesamt liegt die elektrische Anschlußleistung der Vaihinger Anlagen bei 1,5MWel.
- Kraft-Wärme-Kopplung: Ziel der Kraft-Wärmekopplung ist es, den Energiegehalt des Brennstoffes (Gas, andere fossile Brennstoffe, aber auch Holzhackschnitzel oder Pellets) weitestgehend auszunutzen und in Blockheizkraftwerken (BHKW) neben der Erzeugung von Energie für Heizzwecke einen Anteil zur Gewinnung von elektrischem Strom zu verwenden. Mit der Beteiligung an der B.E.N.E. ist die Energiegenossenschaft Vaihingen an der Nahwäremeversorgung aus BHKW in Gündelbach (Deponiegas aus der Deponie Burghof bei Horrheim), in Freundental (Erdgas)sowie in Möglingen (Erdgas) beteiligt.
- Energieträger und Energiespeicher: In der Energieversorgung der Zukunft spielen Energieträger für den Transport über große Distanzen sowie Energiespeicher für die Speicherung auch über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten eine immer größere Rolle. Wasserstoff kann sowohl für Transportzwecke als auch zum Speichern verwendet werden. Seine Rolle in der Energieversorgung der Zukunft ist im folgenden Vortrag beschrieben:
Dr. Katarina Menzel: Wasserstoff - der Stoff der Zukunft